Mariendistelpellets Bioland, 5kg
Beschreibung: Mariendistelpellets für die Tierfütterung (Pferde und Hunde)
Mariendistelpellets sind ein Ergänzungsfuttermittel, das aus den Samen der Mariendistel (Silybum marianum) hergestellt wird. Sie dienen insbesondere der Unterstützung der Leberfunktion und kommen häufig in der Fütterung von Pferden und Hunden zum Einsatz. Die Pellets bestehen aus schonend gepresstem Presskuchen, der nach der Ölgewinnung aus den Mariendistelsamen verbleibt, und enthalten noch relevante Mengen an bioaktiven Substanzen.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Der wichtigste Wirkstoff in Mariendistelpellets ist Silymarin, ein Flavonolignangemisch, das hepatoprotektive (leberschützende) Eigenschaften aufweist. Silymarin kann antioxidative, entzündungshemmende und zellmembranstabilisierende Effekte entfalten. Studien aus der Veterinärmedizin und Humanmedizin deuten darauf hin, dass Silymarin den Regenerationsprozess von Leberzellen fördern und die Entgiftungsfunktion der Leber unterstützen kann.
Mariendistelpellets enthalten darüber hinaus:
Rohfaser
Eiweißreste
Mineralstoffe
Diese Inhaltsstoffe können zusätzlich zur Leberunterstützung zur allgemeinen Futteraufwertung beitragen, insbesondere bei faserreicher Diät oder in der Rekonvaleszenzphase.
Anwendung bei Pferden
Bei Pferden werden Mariendistelpellets vor allem zur Unterstützung der Leber bei erhöhter Belastung (z. B. durch Medikamente, Wurmkuren oder Stoffwechselprobleme wie EMS) eingesetzt. Eine Fütterung kann sinnvoll sein bei:
Leberstoffwechselstörungen
Toxinbelastungen
Rekonvaleszenz nach Krankheiten
Dosierungsempfehlungen variieren, liegen jedoch häufig im Bereich von ca. 50–100 g pro Tag für ein Großpferd (ca. 500–600 kg). Die Pellets können pur oder mit dem Kraftfutter vermischt angeboten werden.
Anwendung bei Hunden
Auch bei Hunden wird Mariendistel unterstützend bei Leberproblemen eingesetzt. Aufgrund des geringeren Körpergewichts sind die Dosierungsmengen entsprechend kleiner (ca. 0,5–1 g pro kg Körpergewicht, abhängig vom Silymaringehalt). Die Pellets sollten bei Hunden zerkleinert oder eingeweicht werden, um die Aufnahme zu erleichtern.
Hinweise
Die Wirksamkeit von Silymarin ist dosisabhängig und kann durch die Bioverfügbarkeit beeinflusst werden.
Mariendistelpellets sind kein Ersatz für tierärztliche Therapie, sondern ein ergänzendes Futtermittel.
Eine Rücksprache mit dem Tierarzt wird bei bestehenden Lebererkrankungen oder anderen Gesundheitsproblemen empfohlen.
Bei tragenden oder laktierenden Tieren sollte die Anwendung nur nach fachlicher Beratung erfolgen.
Fazit
Mariendistelpellets stellen ein funktionales Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung der Lebergesundheit bei Pferden und Hunden dar. Ihre Wirkung beruht auf dem Gehalt an Silymarin sowie weiteren pflanzlichen Inhaltsstoffen. Die Anwendung sollte gezielt und nach Bedarf erfolgen, insbesondere im Rahmen eines tierärztlich begleiteten Managements von Leberbelastungen.
Die Mareindistelsamen stammen aus Niedersachsen
Anmelden
Hier sind die Mittelwerte der in der Tabelle dargestellten Nährstoffangaben, basierend auf den angegebenen Spannweiten:
Nährstoff | g | Einheit |
---|---|---|
Rohprotein | 215 | g/kg |
Rohfett | 100 | g/kg |
Rohfaser | 300 | g/kg |
Rohasche | 70 | g/kg |
Stickstofffreie Extraktstoffe | 200 | g/kg |
Feuchtigkeit | 120 | g/kg |
Silymarin (gesamt) | 20 | g/kg |
Die Werte können je nach Charge differieren
Der Brennwert (auch: Energiegehalt) von Mariendistelpellets lässt sich näherungsweise aus der Zusammensetzung der Hauptnährstoffe berechnen. Dafür verwendet man übliche Verdaulichkeitsfaktoren aus der Tierernährung (modifiziert nach Weender Analyse). Im Folgenden erfolgt eine grobe Schätzung des verdaulichen Energiegehalts für Pferde und Hunde auf Basis der zuvor berechneten Mittelwerte:
Berechnungsgrundlage (je kg Trockensubstanz):
Nährstoff | Gehalt (g) | Energie (kcal/g) | Energieanteil (kcal) |
---|---|---|---|
Rohprotein | 215 | 4.0 | 860 |
Rohfett | 100 | 9.0 | 900 |
Stickstofffreie Extrakte | 200 | 4.0 | 800 |
Gesamt | – | – | ~2560 kcal/kg |
Ergebnis (geschätzt):
Brutto-Brennwert: ca. 2.560 kcal/kg Trockensubstanz
In Megajoule (MJ): ca. 10,7 MJ/kg TS
Für Pferde (verdauliche Energie, DE): etwa 8,5–9,5 MJ DE/kg
Für Hunde (umsetzbare Energie, ME): etwa 12–13 MJ ME/kg
Einordnung:
Der Energiegehalt liegt mittelhoch, vergleichbar mit Rübenschnitzeln oder manchen Ölkuchenprodukten.
Durch den hohen Rohfaseranteil ist der Energiegehalt bei Pferden etwas niedriger verwertbar.
Für Hunde muss der Faseranteil beachtet werden, da zu viel Rohfaser die Verdaulichkeit einschränkt.
Hinweis: Genaue Werte erfordern eine Analyse der Verdaulichkeit und ggf. tierspezifische Umrechnungsfaktoren (z. B. Atwater-Faktoren für Hunde).